WIESEL
User
- 1. August 2018
- #1
Angeregt durch das wunderbare Video auf YOU TUBE von John Woodfield https://www.youtube.com/watch?v=F_tqsMNZvCE
möchte ich hier einen Baubericht im RC NETWORK starten.
Das Modell soll bis zum Jahrestreffen des AMD im September fertig werden.
John Woodfield hat die Original Konstruktion etwas abgeändert.
Der Plan lässt sich aus dem Internet runterladen!
Dick Twomey hat die LEPRECHAUN (Kobold) als 17 Jähriger erst mit 170 cm Spannweite gezeichnet und gebaut.
Ich möchte die Konstruktion komplett in PAULOWNIA (Blauglockenbaum- Kiri- oder Kaiserbau) genannt bauen.
Ende der 40er wurde die LEPRECHAUN dann mit 103" und 120" gebaut und ist in England sehr beliebt bei den Antikfliegern!
Bildrechte: (C) John Woodfield.
Peter Gernert - Unterfranken - Hammelburg
Anhänge
Bob Valdez
User gesperrt
- 1. August 2018
- #2
Klasse
Klasse
Hallo Peter ,
super , ich werde deinen Bericht mit großem Interesse verfolgen .
ich bin ein großer Fan von " Woody " und seinen Videos .
Angeregt durch seine Clips habe ich den SINBAD gebaut und bin hell begeistert von dem Modell .
Der LEPRECHAUN ist natürlich ne Hausnummer größer ... bin sehr gespannt wie Du das meisterst .
Also ... wohlauf , wohlan ... ans Werk .
Bitte mit vielen Bildern .
B
bernd4
User
- 1. August 2018
- #3
Hallo Peter,
in dem Vidoclip fliegt das Modell sehr schön.
Hast du direkten Kontakt zu John Woodfield? Es wäre wirklich interessant,wie weit er sich an den Orgiinalplan angelehnt hat.
In der ursprünglichen Version liegt die Fläche auf einem kleinen Pylon.
Auf jeden Fall ein sehr ,sehr schönes Projekt.
Viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden
gruss bernd
WIESEL
User
- 1. August 2018
- #4
In Schweinfurt beim ersten Baumarkt habe ich Paulownia gefunden 250cm x 40cm x 1,8 cm Stärke!
Ruck Zuck auf meine Eigenbaukreissäge 5 Leisten 10x10mm geschnitten
und 2 Leiste 5x5mm.
10 x 10mm Leisten wurden 3 Stunden gewässert, nur die ersten 80cm.
Der Aufbau auf der Schablone garantiert ein sauberes Endprodukt!
Zwischen den Teilen liegt überall dünne Folie.
Bei der Größe des Modells bin ich in die Scheune ausgewandert!
Peter Gernert - Unterfranken - Hammelburg - AMD Mitglied
Anhänge
Bob Valdez
User gesperrt
- 2. August 2018
- #5
Moin Peter ,
Du legst ja richtig los ....
Welche Ausführung ( Spannweite ) baust Du ?
Ich sehe auf einem Bild einen Motor liegen ... soll da etwa ein Motor rein ?
WIESEL
User
- 2. August 2018
- #6
Ein kleiner versteckter Motor sollte in nach oben bringen!
Spannweite 103 Zoll, Profiltiefe ist dann etwa 52 cm!
Ich bastele jedern Tag etwa 2-3 Stunden, meistens an verschiedenen Objekten gleichzeitig!
Der Rumpf wie auf dem unteren Bild hat 350 Gramm, das hätte ich nicht gedacht, geklebt mit EXPRESS PONAL,
auf der Rumpfunterseite habe ich 3 mm Paulownia geklebt bis Spant 5, ganz ohne ist mir zu riskant beim landen!
Peter Gernert - Unterfranken - Hammelburg - AMD Mitglied
Anhänge
B
bernd4
User
- 2. August 2018
- #7
Profiltiefe 52 cm ?
Du machst uns wirklich neugierig
Weiter so.
WIESEL
User
- 3. August 2018
- #8
Seitenleitwerk Outline 3 Lagen 1,5 x 5mm Paulownia gesperrt mit Wasserfesten Ponal über Nacht getrocknet!
Paulownia Streifen 3 Stunden gewässert!
Festigkeitswerte des Seitenleitwerks mehr als genügend, für einen Antiksegler.
Peter Gernert - Unterfranken - Hammelburg - AMD Mitgied
Anhänge
Bob Valdez
User gesperrt
- 3. August 2018
- #9
Klasse !
Wie wird der Vogel bespannt ?
Folie oder Vlies ... oder gar Papier ?
hollyglane
User
- 4. August 2018
- #10
Hallo,
..interessantes Projekt - freue mich auf weitere Ausführungen.
Ich möchte den Thread an dieser Stelle nicht abdriften lassen - aber was hat es mit diesem Holz auf sich? Ist es vergleichbar mit Balsa? Hat es dem gegenüber vielleicht sogar Vorteile?
Ist mir bisher noch nie über den Weg gelaufen.
LG,
Holger
WIESEL
User
- 4. August 2018
- #11
Ich hatte es bisher auch nicht gekannt, ich habe es zuerst gesehen am Rollenberg 2018 beim Keil Kraft
Flugmodell "INVANDER" in 2m Ausführung eines Münchner Modellbauers in Super Ausführung!
Auch bei dem 3,60 Strolch (Baubericht RC NETWORK) wurde es als Füllmaterial benutzt!
Das Höhenleitwerk (Pendelleitwerk)ist als nächstes dran, gewässerte Hölzer sind schon in Form gebracht!
An wichtigen stellen wird natürlich auch anderes Holz verwendet, habe davon noch soviel!
Peter Gernert - Unterfranken - Hammelburg - AMD Mitglied
Anhänge
S
sponi
User
- 4. August 2018
- #12
Paulowina
Paulowina
Das Holz liegt im spez. Gewicht zwischen Standard Balsa und Abachi. Gegen Hartbalsa gibt es fast keinen Unterschied. Ich denke dass bei einem Flieger der hier behandelten Größe ein Mehrgewicht durch das Holz von 100-200 gr. entsteht.
Gruß
Klaus
roterhugo
User
- 5. August 2018
- #13
Baukasten
Baukasten
http://www.belairkits.com/detail.asp?id=556
Hallo Kollegen nur mal zur Info . Es gibt noch Baukästen.
Werde weiter gut mitlesen .
Werde im Winter den super Sinbad bauen wurde auch über yt angesteckt. Frässatz gleich bei einem Hersteller in Belgien besorgt.
Viel Spaß mit dem Leprechaun .
WIESEL
User
- 5. August 2018
- #14
2 Grad Differenz zwischen Höhenleitwerk und Tragfläche ist angedacht!
Lagerteile für Pendelleitwerk festgeharzt, bestehen aus passenden Pfeilrohren aus
meiner Bogenschützenzeit, von den Pfeilresten habe ich eine große Kiste voll!
Da das riesige Höhenleitwerk mehr als 1 mtr Spannweite hat, muss auch die Befestigung
dem entsprechen!
Peter Gernert - Unterfranken - Hammelburg - AMD Mitglied
Anhänge
R
Reinhold-
User
- 6. August 2018
- #15
Seitenleitwerk
Seitenleitwerk
Hallo Peter,
tolles Projekt! Schön, das du uns am Bau teilhaben lässt.
Ich hab eine Frage zum Seitenleitwerk.
Im Plan ist das Seitenleitwerk bis zur halben Höhe nach vorne verlängert
und das Höhenleitwerk sitzt auf der Verlängerung.
Der Leprechaun im Video und deiner haben das HLW tiefer angesetzt.
Der Pylon für den Flügel fehlt im Video auch.
Gibt es verschiedene Planvarianten?
Gruß Reinhold
WIESEL
User
- 6. August 2018
- #16
Hallo Reinhold, ich baue sowas wie es mir in den Kram passt, ich habe hinten den Rumpf
schon etwas höher gebaut!
Ich denke John Woodfield baut auch so!
Vom NACA 0009 habe ich alle Rippenschablonen vorrätig.
Ich brauch ja keinen 1:1 Plan.
Peter Gernert - Unterfranken - Hammelburg - AMD Mitglied
N
Nichtflügler
User
- 7. August 2018
- #17
Ich habe auch so das Gefühl, daß John Woodfield auch das Flügelprofil geändert hat.
Im Bild von #1 hat das Modell im Mittelbereich des Flügels eine deutlich zu erkennende Unterseiteneinwölbung, außen gerade Unterseite.
Was sagt der Plan des original LEPRECHAUN dazu?
mfg
der Nichtflügler
ps : Kann man in #4 erkennen, Profil hat überall gerade Unterseite!
WIESEL
User
- 7. August 2018
- #18
Ein geändertes Profil sehe ich nicht auf dem Bild, bei den Profilen in der Unterseite erkenne ich deine Beobachtung nicht!
Meine LEPRECHAUN sollte ein wenig schneller fliegen als das Original!
Über 100 cm Spannweite das Höhenleitwerk, da muss ich aber sehr leicht bauen!
Peter Gernert - Hammelburg - Unterfranken - AMD Mitglied
Anhänge
N
Nichtflügler
User
- 7. August 2018
- #19
Den Profilverlauf der Unterseite sieht man sehr schön im Video bei 1:16
Für ein schnelleres Profil bietet sich AG 35 mit seiner geraden Unterseite an.
So superleicht brauchst du das Leitwerk nicht zu bauen, da bei der großen Leitwerksfläche auch der Schwerpunkt nach hinten wandert. Ich würde es auch mit der original Größe bauen, um den Oldiecharakter zu erhalten.
Ich schaue gerne zu, kann aber selber nix mehr bauen.
mfg
der Nichtflügler
WIESEL
User
- 7. August 2018
- #20
Ich denke das Original Profil um 1 % verdünnen, soll im Antikflug bleiben! Die jetzige Leitwerksgröße ist statt 119cm auf 114cm Spannweite gebaut!
Peter Gernert - Hammelburg - Unterfranken - AMD Mitglied
Du musst dich anmelden oder registrieren, um hier zu antworten.